Reisetipps für Ihren Urlaub in Island

10-Tage-Routen für Roadtrips in Island: Sommer + Winter


10-Tage-Routen für Roadtrips in Island: Sommer + Winter

Wenn Sie die Möglichkeit für einen 10-tägigen Urlaub in Island haben, sollten Sie die Insel am besten flexibel im Auto erkunden. Denn unabhängig von der Jahreszeit reichen zehn Tage völlig aus, um sich ganz entspannt einige der besten Attraktionen des Landes anzuschauen. Natürlich erfordert das eine sorgfältige Planung, damit Sie diese anderthalb Wochen optimal ausfüllen können. Aber keine Sorge: Unsere Tipps helfen Ihnen dabei. In den folgenden Abschnitten verraten wir Ihnen alles Wichtige für einen unvergesslichen 10-tägigen Roadtrip in Island.

    3 wichtige Tipps, bevor Sie mit der Planung Ihres Island-Roadtrips beginnen

    Bevor Sie Ihren 10-tägigen Roadtrip in Island im Detail planen, gibt es einige allgemeine Hinweise, die Sie beachten sollten.

    1. Mögliche Reiserouten

    Wenn Ihnen insgesamt zehn Tage in Island zur Verfügung stehen, also einschließlich Anreise- und Abreisetag, bieten sich verschiedene Routen für einen Roadtrip an. 

    Beispielsweise könnten Sie auf der Ringstraße einmal komplett um die Insel herumfahren. Diese auch als „Ring Road“ oder „Hringvegur“ bekannte Route zählt zu den beliebtesten Strecken und führt Sie zu den wichtigsten Städten und zu einigen der wundervollsten Naturschauspiele, die Island zu bieten hat. Vor allem in den Sommermonaten fährt es sich auf der Ringstraße ganz hervorragend, da Sie nicht mit widrigem Winterwetter rechnen müssen, sogar dann nicht, wenn Sie einen Abstecher zu den Nordfjorden oder zum Arctic Coast Way machen. 

    Alternativ könnten Sie sich für eine kürzere Strecke in den südlichen Regionen Islands entscheiden. So müssten Sie weniger Zeit hinterm Steuer verbringen und hätten mehr Zeit für längere Ausflüge. Diese Option sollten Sie vor allem in den Wintermonaten in Erwägung ziehen, da das Wetter im Süden tendenziell angenehmer ist, sodass ein Roadtrip durch Südisland auch in der kalten Jahreszeit möglich wäre. Zu konkreten Reiserouten kommen wir gleich.

    Ein Roadtrip in Island will gut geplant sein

    2. Empfohlene Mietwagen

    Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie bei der Auswahl eines Mietwagens in Island stets bedenken, zu welcher Jahreszeit Sie Ihre Reise planen und wohin Sie mit dem Wagen auf der Insel fahren möchten. Wenn es Sie zum Beispiel ins isländische Hochland zieht, ist ein 4x4-Fahrzeug mit Allradantrieb gesetzlich vorgeschrieben, und zwar unabhängig von der Jahreszeit. Möchten Sie hingegen im Sommer Südisland bereisen oder hauptsächlich auf den asphaltierten Strecken entlang der Ringstraße fahren, genügt unter Umständen auch ein kostengünstiger Kleinwagen mit Zweiradantrieb. Bei einem Roadtrip im isländischen Winter benötigen Sie jedoch ebenfalls einen 4x4-Mietwagen, der dem widrigen Wetter gewachsen ist und Sie sicher ans Ziel bringt.

    3. Rechtzeitige Buchung

    Der Sommer ist zweifelsohne die Hauptsaison in Island. Wenn Sie die Insel also in der warmen Jahreszeit besuchen möchten, ist eine frühzeitige Buchung besonders wichtig! Das heißt, Sie sollten Ihren Mietwagen oder Campervan, sämtliche Übernachtungsmöglichkeiten sowie eventuelle geführte Touren und Ausflüge mindestens einen Monat vor Ihrer geplanten Ankunft buchen. Wenn Sie dies versäumen, müssen Sie damit rechnen, dass entweder die Kosten deutlich höher ausfallen oder bereits alles ausgebucht ist. (Letzteres gilt insbesondere für Campervans, die aufgrund ihrer begrenzten Zahl in Island schnell vergeben sind.) 

        Mietwagen in Island buchen

    Budget für einen 10-tägigen Roadtrip in Island 

    Island ist zwar ein beliebtes Reiseziel, zählt aber nicht unbedingt zu den preiswertesten Destinationen. Und wenn Sie Ihren Urlaub nicht gut planen oder zur Hochsaison auf die Insel reisen, kann das Ihren Geldbeutel noch um einiges mehr belasten. 

    Die Jahreszeit, die Sie für Ihren Islandurlaub wählen, hat entscheidenden Einfluss darauf, wie viel Sie diese Reise kosten wird. Im Allgemeinen ist ein Islandurlaub im Winter preiswerter als im Sommer. Das liegt daran, dass die Nachfrage nach Flügen, Hotelzimmern und Mietwagen im Sommer durch die vielen Touristen größer ist und somit die Preise entsprechend in die Höhe treibt. Im Winter sinkt die Nachfrage und somit gehen auch die Preise nach unten. 

    Folglich tun Sie Ihrem Geldbeutel keinen Gefallen, wenn Sie in den Sommermonaten nach Island fliegen und all Ihre Buchungen erst auf den letzten Drücker erledigen. Um also einen Islandurlaub mit kleinem Budget zu genießen, sollten Sie alles sehr frühzeitig planen und die Insel am besten in den Wintermonaten besuchen. 

    Unabhängig von der Jahreszeit Ihrer Reise umfassen die Kosten Ihres 10-tägigen Roadtrips in Island insbesondere den Mietwagen, Verpflegung und Unterkünfte sowie Ausgaben für eventuelle Unternehmungen. 

    Mietwagen

    Aktuelle Preise für verschiedene Arten von Mietwagen können Sie zum Beispiel anhand der Fahrzeugflotte von Lava Car Rental einsehen. Die Preise ändern sich von Jahr zu Jahr und steigen in der Regel im Sommer (von Mai bis September) und an Feiertagen (Weihnachten, Neujahr, Ostern). Auch der von Ihnen gewählte Fahrzeugtyp beeinflusst natürlich den Preis. Beispielsweise sind Kleinwagen das ganze Jahr über am günstigsten, gefolgt von mittelgroßen 4x4-Fahrzeugen. In den Sommermonaten sind Campervans meist teurer, da sie zu dieser Jahreszeit sehr gern für Roadtrips in Island gebucht werden. In den Wintermonaten hingegen können Sie mit niedrigeren Preisen für Camper rechnen.

    Zu guter Letzt hängt der Mietwagenpreis auch davon ab, um welche Marke und welches Modell es sich handelt und wie alt das Fahrzeug ist.

    Mit einem Geländewagen oder SUV können Sie in Island auch in die Berge fahren

    Verpflegung und Lebensmittel 

    Während Ihres Roadtrips müssen Sie natürlich auch etwas essen. In der Regel kommen Sie preiswerter, wenn Sie Ihre Mahlzeiten selbst zubereiten. Möchten Sie trotzdem ausgehen, finden Sie auch in Island verschiedenste Optionen – von Fast-Food-Ständen über kostengünstige Kneipen bis hin zu gehobenen Gourmetrestaurants.

    Wenn Sie im Urlaub selbst kochen möchten, sei es im Campervan oder in einer Ferienwohnung, können Sie sich vorab auf Websites wie Numbeo über die durchschnittlichen Preise in Island für Milch, Brot, Eier, Obst und Gemüse informieren. 

    Unterkünfte 

    Bevor Sie Ihre Unterkunft in Island buchen, schauen Sie sich ruhig bei Anbietern wie Booking.comhotels.com und Trivago.com um, damit Sie einen Eindruck der Preise bekommen. Wenn Sie besonders kostengünstig reisen möchten, sollten Sie die Anmietung eines Campervans in Erwägung ziehen, denn so könnten Sie direkt im Fahrzeug übernachten und sich die Kosten für separate Unterkünfte sparen. Sollte Ihre Reisegruppe zu groß für einen Campervan sein, wäre eine Ferienwohnung eine mögliche Alternative, die Sie zum Beispiel über Airbnb buchen können. Die Kosten für die Wohnung und den Mietwagen könnten sich dann alle Mitglieder Ihrer Reisegruppe teilen. 

    Sonstige Ausgaben 

    Abgesehen von Mietwagen, Verpflegung und Unterkunft entstehen weitere Kosten bei einem Islandurlaub durch Aktivitäten und Ausflüge. Die beeindruckende Landschaft können Sie zwar meist gratis genießen, aber besondere Unternehmungen wie eine Gletscherwanderung, eine Eishöhlentour oder ein Abstecher zu einer der zahlreichen heißen Quellen in Island sind mit gewissen Extrakosten verbunden. 

    Wenn Sie solche Aktivitäten direkt über Lava Car Rental buchen

    , können Sie sich Preisnachlässe sichern.

    Die beste Route für einen 10-tägigen Roadtrip in Island im Sommer (Ende Mai bis Anfang September)

    Ein Islandurlaub im Sommer ist zwar in der Regel teurer als zu anderen Jahreszeiten, hat aber auch diverse Vorteile: Das Wetter ist angenehm und warm, ohne nasskalten Schnee und Eis wie in den Wintermonaten. Die Tage sind länger hell und lassen mehr Zeit für Ausflüge bis in die späten Abendstunden. Und auch die Straßenverhältnisse sind viel besser, sodass Sie im Mietwagen entspannter unterwegs sind. (Beachten Sie aber trotzdem alle Hinweise in unserem Leitfaden zum Autofahren in Island.) 

    Ein 10-tägiger Roadtrip im isländischen Sommer eignet sich hervorragend für eine Rundreise um die Insel, einschließlich einem Abstecher in den Norden – und so ergibt sich die folgende empfohlene Reiseroute.

    Überblick: 10-tägige Reiseroute für den Sommer

    • Tag 1: Blaue Lagune und Reykjavik
    • Tag 2: Goldener Kreis 
    • Tag 3: Südküste (von Reykjavik nach Vík) 
    • Tag 4: Südküste (von Vík zur Jökulsárlón-Gletscherlagune)
    • Tag 5: Ostfjorde oder Fahrt nach Norden 
    • Tag 6: Nordisland – Diamond Circle / Mývatn / Arctic Coast Way
    • Tag 7: Nordisland (Akureyri und Umgebung) und Fahrt zur Snæfellsnes-Halbinsel
    • Tag 8: Tagesausflug auf der Snæfellsnes-Halbinsel
    • Tag 9: Westisland via Ringstraße und Rückkehr nach Reykjavik 
    • Tag 10: Abreise

    Diese Karte zeigt eine 10-tägige Reiseroute durch Island im Sommer

    Reiseroute für die Sommermonate auf Google Maps anschauen

    Reiseroute für den Sommer im Detail

    • Tag 1: Blaue Lagune und Reykjavik 

    An Ihrem ersten Tag in Island holen Sie nach der Ankunft am Flughafen Keflavík zunächst Ihren Mietwagen ab. Sofern Ihr Flug nicht allzu spät landet, können Sie dann gleich einen Ausflug zur Blauen Lagune starten. Diese riesige heiße Quelle mit ihrem klaren türkisfarbenen Wasser inmitten von Lavagestein wirkt wie ein Badeort aus einer anderen Welt und zählt aus gutem Grund zu den beliebtesten Touristenattraktionen der Insel. 

    Nach dem Besuch der Blauen Lagune fahren Sie nach Reykjavik, wo Sie in Ihrem Hotel einchecken, vielleicht noch etwas essen gehen und schließlich ins Bett hüpfen, damit Ihr Islandabenteuer am nächsten Tag so richtig beginnen kann. 

    • Tag 2: Goldener Kreis 

    An Ihrem zweiten Tag in Island checken Sie aus Ihrem Hotel in Reykjavik aus und fahren dann zum Goldenen Kreis. Diese Rundstrecke ist zwar nur etwa 300 Kilometer lang, sollte aber trotzdem einen ganzen Tag in Ihrer Reiseplanung bekommen, denn unterwegs gibt es viel zu sehen. Zu den beliebtesten Attraktionen zählen der Gullfoss-Wasserfall, der Thingvellir-Nationalpark und das Geysir-Geothermalgebiet.

    Für die Übernachtung suchen Sie sich einfach einen netten Ort entlang der Strecke aus. Alternativ könnten Sie auch erneut in Ihrem Hotel in Reykjavik übernachten, da die Hauptstadt ebenfalls am Goldenen Kreis liegt. 

    • Tag 3: Südküste 

    Der dritte Tag Ihrer Reise führt Sie nach Süden. Nachdem Sie aus Ihrem Hotel ausgecheckt haben, fahren Sie entlang der isländischen Südküste von Reykjavik nach Vík. Die Fahrt an sich dauert nur etwa zweieinhalb Stunden, also bleibt Ihnen genug Zeit für Zwischenstopps und spontane Erkundungen. Besonders empfehlen können wir Ihnen den Seljalandsfoss-Wasserfall, den schwarzen Sandstrand von Reynisfjara, den Skógafoss-Wasserfall und das Seljavallalaug-Thermalbad. Die Nacht verbringen Sie in der Region rund um Vík. 

    Der Skógafoss zählt zu den berühmtesten Attraktionen in Südisland

    • Tag 4: Weiter entlang der Südküste 

    Heute fahren Sie von Vík zur Jökulsárlón-Gletscherlagune. Auch diese Strecke nimmt nur wenige Stunden in Anspruch, bietet aber wieder zahlreiche Sightseeing-Möglichkeiten entlang der Küste. Dazu zählen zum Beispiel die Schlucht Fjadrárgljúfur, der Skaftafell-Nationalpark und natürlich die Jökulsárlón-Gletscherlagune an sich. Die Nacht verbringen Sie in der Jökulsárlón-Region. 

    • Tag 5: Ostfjorde ODER Fahrt nach Norden 

    Am fünften Tag haben Sie zwei Optionen: Entweder Sie fahren von Jökulsárlón aus nach Osten und besuchen die Ostfjorde und Egilsstadir, die größte Stadt in Ostisland, oder Sie fahren auf der Ringstraße weiter in Richtung Norden und besuchen den Diamond Circle und den See Mývatn mit Übernachtung in Akureyri. Bei beiden Optionen können Sie am Folgetag problemlos weiter nach Norden zum Arctic Coast Way fahren. 

    • Tag 6: Nordisland 

    Den sechsten Tag Ihrer Reise können Sie nutzen, um sich die Region rund um den Diamond Circle und den See Mývatn weiter anzuschauen – es gibt auf jeden Fall genug zu sehen, sodass Ihnen bestimmt nicht langweilig wird! 

    Der Diamond Circle ist eine beliebte Rundstrecke in Nordisland, zu deren Sehenswürdigkeiten neben dem riesigen Mývatn auch der Godafoss-Wasserfall, der Vulkan Námafjall mit seinen geothermischen Schlammtöpfen sowie der Hafragilsfoss-Wasserfall zählen. Auch Wildtiere – einschließlich Wale und Papageientaucher – lassen sich in dieser Region gut beobachten. Die Nacht verbringen Sie in Akureyri. 

    Der Mývatn liegt im Norden der Insel und ist der viertgrößte See in Island

    • Tag 7: Fahrt zur Snæfellsnes-Halbinsel 

    Am Vormittag des siebten Tages haben Sie Gelegenheit, Nordisland und den Arctic Coast Way noch genauer zu erkunden. Danach fahren Sie zur Snæfellsnes-Halbinsel, wo Sie auch die Nacht verbringen werden, bevor Sie sich der Halbinsel am nächsten Tag genauer widmen.

    • Tag 8: Snæfellsnes-Halbinsel 

    Dieser Tag gehört voll und ganz der Snæfellsnes-Halbinsel. Wenn Sie Lust haben, können Sie den ganzen Tag im Snæfellsjökull-Nationalpark zubringen, aber wir würden Ihnen raten, zum Beispiel auch den Sandstrand von Djúpalónssandur und das kleine Fischerstädtchen Stykkishólmur zu besuchen. Sie übernachten ebenfalls auf der Snæfellsnes-Halbinsel. 

    • Tag 9: Rückkehr nach Reykjavik 

    Nun nähert sich Ihr Islandabenteuer schon fast seinem Ende. Am neunten Tag setzen Sie Ihre Fahrt auf der Ringstraße fort, bis Sie wieder die Hauptstadt Reykjavik erreichen. Hier checken Sie in Ihrem Hotel ein und können den Rest des Tages nutzen, um sich einige der vielen historischen und kulturellen Attraktionen der Stadt anzuschauen. Die Nacht bleiben Sie in Reykjavik. 

    • Tag 10: Abreise 

    Wenn Ihr Heimflug erst später geht und Sie an Ihrem letzten Tag noch etwas Zeit haben, können Sie einfach eine Weile in der Blauen Lagune entspannen. Diese Gelegenheit sollten Sie vor allem nutzen, wenn Sie an Ihrem ersten Tag keine Zeit für einen Abstecher zur Lagune hatten. Zum Schluss geben Sie Ihren Mietwagen wieder in Keflavík ab, bevor Sie sich in den Flieger nach Hause setzen. 

    Empfohlene Mietwagen für einen 10-tägigen Roadtrip im Sommer 

    Wenn Sie sich für eine Route ähnlich der eben beschriebenen entscheiden, empfehlen wir einen Kleinwagen mit Zweiradantrieb (2WD), sofern Sie hauptsächlich auf der Ringstraße fahren und keine Abstecher zu den Ostfjorden oder nach Nordisland machen möchten. Diese 2WD-Kleinwagen eignen sich außerdem vorwiegend für Alleinreisende oder Paare. 

    Wenn Sie zu dritt oder viert unterwegs sind und ein geräumigeres Fahrzeug mit mehr Komfort und Platz für viel Gepäck brauchen, buchen Sie lieber einen Geländewagen oder SUV mit Allradantrieb (4x4). Ein 4x4-Fahrzeug ist außerdem ratsam, wenn Sie abseits der Ringstraße fahren möchten, vor allem im Norden oder Osten von Island. 

    Sollten Sie einen Campervan für Ihren Roadtrip im Sommer in Erwägung ziehen, lesen Sie unbedingt auch unseren ausführlichen Leitfaden zum Mieten von Campervans in Island

    Vík ist eine beliebte isländische Kleinstadt an der Südküste

    Die besten Routen für einen 10-tägigen Roadtrip in Island im Winter (Ende September bis Anfang Mai)

    Ein Islandurlaub im Winter belastet Ihren Geldbeutel nicht so sehr wie ein Urlaub im Sommer, ist aber angesichts verschneiter Landschaften und faszinierender Polarlichter ein ebenso unvergessliches Erlebnis. Allerdings müssen Sie mit widrigeren Wetter- und Straßenverhältnissen rechnen. Da plötzliche Schneefälle oder Stürme Ihren Reiseplänen auch mal einen Strich durch die Rechnung machen können und Sie im Auto nicht immer so schnell vorankommen, können Sie Ihren Zeitplan in den Wintermonaten nicht so vollpacken wie im Sommer. 

    Für einen 10-tägigen Roadtrip in Island im Winter haben Sie zwei Optionen: eine Tour durch Südisland oder eine Rundreise auf der Ringstraße. Für die meisten Reisenden dürfte Südisland die bessere Option sein, da die Straßen sich dort leichter befahren lassen und es trotzdem einzigartige Landschaften und Attraktionen zu sehen gibt. Sollten Sie hingegen ausreichende Fahrkünste besitzen und sich auch durch Schnee und unvorhersehbares Winterwetter nicht abschrecken lassen, könnten Sie natürlich eine winterliche Rundreise auf der Ringstraße wagen.

    In jedem Fall benötigen Sie in den Wintermonaten aber einen 4x4-Mietwagen mit Allradantrieb! Außerdem sollten Sie stets langsam und vorsichtig fahren, sich regelmäßig über den aktuellen Wetterbericht informieren und Ihre Reiseroute bei Bedarf an sich ändernde Wetterverhältnisse anpassen. Um Ihnen die nötige Flexibilität dafür zu verschaffen, umfassen unsere empfohlenen Reiserouten für 10-tägige Roadtrips im Winter einige Puffertage. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem ausführlichen Leitfaden zum Autofahren im isländischen Winter

    Option 1: 10 Tage in Südisland im Winter (für die meisten Reisenden empfohlen)

    Überblick: 10-tägige Reiseroute für Südisland im Winter

    • Tag 1: Reykjavik 
    • Tag 2: Snæfellsnes
    • Tag 3: Westisland
    • Tag 4: Goldener Kreis 
    • Tag 5: Südküste und Vík
    • Tag 6 und Tag 7: Skaftafell und Jökulsárlón
    • Tag 8: Rückkehr nach Reykjavik
    • Tag 9: Reykjanes und Blaue Lagune
    • Tag 10: Abreise

    Diese Karte zeigt eine 10-tägige Reiseroute durch Südisland im Winter

    Südisland-Reiseroute für die Wintermonate auf Google Maps anschauen

    Südisland-Reiseroute für den Winter im Detail

    • Tag 1: Ankunft und Reykjavik

    Sie kommen am Flughafen Keflavík an, nehmen Ihren Mietwagen in Empfang und fahren dann nach Reykjavik. Wenn Ihr Urlaub in die Feiertage fällt, können Sie über Weihnachtsmärkte bummeln und sich an der festlichen Beleuchtung erfreuen. Ansonsten besuchen Sie einfach einige Museen und kulturelle Sehenswürdigkeiten der Stadt oder entspannen in einem Café, bevor Sie den Tag im Hotel ausklingen lassen.

    • Tag 2: Snæfellsnes-Halbinsel

    Am zweiten Tag fahren Sie zur Snæfellsnes-Halbinsel, die aufgrund ihrer vielseitigen Landschaften oft als „Island im Miniaturformat“ bezeichnet wird. Besuchen Sie den Snæfellsjökull-Nationalpark, die Bucht von Dritvík, den Sandstrand von Djúpalónssandur und charmante kleine Ortschaften wie Arnarstapi und Búdir. Ziehen Sie sich aber warm an, damit Sie das Winterwetter an der rauen Küste nicht zum Frösteln bringt!

    Im Winter können Sie in Island Polarlichter am Nachthimmel beobachten

    • Tag 3: Westisland und Silberner Kreis

    Nun geht es nach Westen zum Silbernen Kreis mit einem Zwischenstopp bei den heißen Quellen von Deildartunguhver, die als die größten in Europa gelten. Bestaunen Sie außerdem die mächtigen Wasserfälle Hraunfossar und Barnafoss, bevor Sie abends wieder nach Reykjavik zurückkehren.

    • Tag 4: Goldener Kreis

    Den vierten Tag können Sie nach Lust und Laune am berühmten Goldenen Kreis verbringen. Entlang dieser Rundstrecke finden sich zum Beispiel der Gullfoss-Wasserfall, der Thingvellir-Nationalpark und das Geysir-Geothermalgebiet.

    Der Gullfoss-Wasserfall bietet im Winter einen faszinierenden Anblick

    • Tag 5: Südküste nach Vík

    Am fünften Tag fahren Sie entlang der Südküste nach Vík und besuchen unterwegs zum Beispiel die Wasserfälle Seljalandsfoss und Skógafoss. Auch der schwarze Sandstrand von Reynisfjara und das Felsentor von Dyrhólaey sind einen Abstecher wert.

    • Tag 6 und Tag 7: Skaftafell, Jökulsárlón und Eishöhlentour

    Sie fahren weiter Richtung Osten zum Skaftafell-Wandergebiet, das inzwischen zum Vatnajökull-Nationalpark gehört. Unsere Reiseroute sieht zwei Übernachtungen in der Jökulsárlón-Region vor, damit Sie genug Zeit haben, um die Gletscherlagune und den Diamantstrand zu besuchen und vielleicht sogar an einer geführten Eishöhlentour teilzunehmen. Buchen Sie die Tour über Lava Car Rental, um sich einen Preisnachlass zu sichern!

    Der Diamantstrand nahe der Jökulsárlón-Gletscherlagune lädt zu romantischen Spaziergängen ein

    • Tag 8: Rückkehr nach Reykjavik

    Am achten Tag fahren Sie entlang der Südküste wieder zurück und können sich noch einige Sehenswürdigkeiten anschauen, die Sie auf der Hinfahrt verpasst haben.

    • Tag 9: Reykjanes-Halbinsel und Blaue Lagune

    An Ihrem letzten vollen Tag machen Sie einen Ausflug zur nahe gelegenen Halbinsel Reykjanes mit beeindruckenden vulkanischen Landschaften im Reykjanes Geopark. Später können Sie zur berühmten Blauen Lagune fahren und im warmen, mineralhaltigen Wasser der heißen Quelle entspannen, die inmitten der Winterlandschaft besonders magisch wirkt.

    • Tag 10: Abreise

    Nun fahren Sie wieder zum Flughafen Keflavík, geben Ihren Mietwagen zurück und treten die Heimreise an – mit unvergesslichen Eindrücken vom winterlichen Island im Gepäck!

    Option 2: 10 Tage auf der Ringstraße im Winter (nur für Reisende mit sehr guten Fahrkünsten)

    Wenn Sie das Autofahren bei Schnee und Eis geübt sind, können Sie eine komplette Rundreise auf der Ringstraße in zehn Tagen schaffen. Sie sollten aber mit sehr wechselhaftem Wetter, Straßensperrungen und langen Fahrzeiten rechnen.

    Überblick: 10-tägige Reiseroute entlang der Ringstraße im Winter

    • Tag 1: Blaue Lagune und Reykjavik 
    • Tag 2: Goldener Kreis
    • Tag 3: Südküste (von Reykjavik nach Vík) 
    • Tag 4: Südküste (von Vík nach Jökulsárlón) 
    • Tag 5: Eishöhlentour in der Jökulsárlón-Region am Morgen (bei Interesse), sonst Fahrt nach Osten auf der Ringstraße mit Zwischenstopp in einigen Ortschaften
    • Tag 6: Fahrt von Egilsstadir nach Norden 
    • Tag 7: Region rund um den Mývatn 
    • Tag 8: Nordisland – vom Mývatn nach Akureyri
    • Tag 9: Von Akureyri nach Reykjavik und Besuch von Attraktionen in Westisland entlang der Ringstraße
    • Tag 10: Abreise

    Diese Karte zeigt eine 10-tägige Reiseroute durch Island im Winter

    Reiseroute entlang der Ringstraße für die Wintermonate auf Google Maps anschauen 

    Reiseroute entlang der Ringstraße für den Winter im Detail

    • Tag 1: Blaue Lagune und Reykjavik 

    Am ersten Tag in Island holen Sie nach der Ankunft am Flughafen Keflavík Ihren Mietwagen ab. Wenn Ihr Flug nicht zu spät landet, können Sie sodann einen Ausflug zur Blauen Lagune starten. Diese beliebte Attraktion zieht jedes Jahr zahlreiche Touristen an und ist im Winter ein ganz besonderes Erlebnis, wenn Sie im warmen Wasser die Seele baumeln lassen können, während um Sie herum dicke Schneeflocken fallen. 

    Nach dem Besuch der Blauen Lagune fahren Sie nach Reykjavik, um in Ihrem Hotel einzuchecken, da Sie in der Hauptstadt übernachten werden. 

    • Tag 2: Goldener Kreis 

    An Ihrem zweiten Tag auf der Insel erkunden Sie den Goldenen Kreis. Beliebte Attraktionen entlang dieser Strecke sind der Gullfoss-Wasserfall, der Thingvellir-Nationalpark und das Geysir-Geothermalgebiet. Lassen Sie sich ruhig Zeit und passen Sie Ihre Fahrweise an die Wetterverhältnisse an! Die Nacht verbringen Sie erneut in Reykjavik. 

    • Tag 3: Südküste 

    Der dritte Tag Ihrer Reise führt Sie nach Süden. Nach dem Auschecken aus Ihrem Hotel fahren Sie entlang der isländischen Südküste von Reykjavik nach Vík. Die Fahrt an sich dauert nur etwa zweieinhalb Stunden, also bleibt Ihnen genug Zeit für Zwischenstopps und spontane Erkundungen. Besonders zu empfehlen sind der Seljalandsfoss-Wasserfall, der schwarze Sandstrand von Reynisfjara, der Skógafoss-Wasserfall und das Seljavallalaug-Thermalbad. Die Nacht verbringen Sie in oder nahe Vík. 

    • Tag 4: Puffertag 

    Wie erwähnt, sieht die Reiseroute einige Puffertage vor. Falls Ihnen das Wetter an den vorigen Tagen einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, nutzen Sie diesen vierten Tag, um im Zeitplan wieder aufzuholen. Alternativ können Sie die Region rund um Jökulsárlón, Höfn und Vík weiter erkunden. Sie übernachten in Höfn oder nahe der Jökulsárlón-Gletscherlagune. 

    • Tag 5: Ostisland

    Am fünften Tag erwartet Sie eine der beliebtesten Winteraktivitäten in Island: eine Eishöhlentour. Die Jökulsárlón-Gletscherlagune bietet wunderbare Eishöhlen für dieses einzigartige Erlebnis, also planen Sie dafür am Vormittag genug Zeit ein, bevor Sie dann über die Ringstraße weiter nach Egilsstadir fahren. Unterwegs können Sie Pausen in kleinen Ortschaften wie Höfn und Djúpivogur einlegen und die Winterlandschaft auf sich wirken lassen. Sie übernachten in Egilsstadir. 

    Eine Eishöhlentour ist ein einzigartiges Erlebnis

    • Tag 6: Mývatn 

    Der sechste Tag führt Sie von Egilsstadir aus nach Norden zum See Mývatn. Bei guten Straßenverhältnissen dauert die Fahrt etwa zwei Stunden. Abgesehen vom Mývatn sind weitere empfehlenswerte Sehenswürdigkeiten in der Region zum Beispiel das Lavafeld von Dimmuborgir, das Geothermalgebiet von Hverir und das Vulkansystem von Krafla. Die nächsten beiden Nächte bleiben Sie in der Mývatn-Region. 

    • Tag 7: Puffertag 

    Zum Abschluss Ihrer ersten Woche gibt es wieder einen Puffertag, damit Sie wetterbedingte Verzögerungen aufholen können. Falls das nicht nötig ist und Sie noch gut im Zeitplan liegen, nutzen Sie den siebten Tag einfach für weitere Ausflüge rund um den Mývatn.

    • Tag 8: Nordisland 

    Vom Mývatn aus fahren Sie heute nach Akureyri. Weiter nördlich als in diese Stadt sollten Sie sich im isländischen Winter aber nicht wagen, da sonst das Wetter zu unberechenbar wird. In Akureyri gibt es einiges zu sehen und zu erleben: Toben Sie im Skigebiet Hlídarfjall durch den Schnee, entspannen Sie im Thermalbad der Stadt oder besuchen Sie zum Beispiel das Kunstmuseum oder das Geschichtsmuseum von Akureyri, um sich nach Aktivitäten im Freien wieder aufzuwärmen. Die Nacht verbringen Sie ebenfalls in Akureyri. 

    Beim Autofahren in Island im Winter ist Vorsicht geboten

    • Tag 9: Puffertag 

    Der neunte Tag dient wieder als Puffertag. Falls Sie im Zeitplan noch hinterherhängen, können Sie erneut in Akureyri übernachten. Anderenfalls fahren Sie heute schon zurück nach Reykjavik und schauen sich einige der kulturellen und historischen Attraktionen der Hauptstadt Islands an. Die Nacht verbringen Sie in dem Fall in Reykjavik. 

    • Tag 10: Abreise 

    Wenn Ihr Heimflug erst später geht und Sie an Ihrem letzten Tag noch etwas Zeit haben, entspannen Sie einfach eine Weile in der Blauen Lagune. Diese Gelegenheit sollten Sie vor allem nutzen, wenn Sie an Ihrem ersten Tag keine Zeit für einen Abstecher zur Lagune hatten. Zum Schluss geben Sie Ihren Mietwagen wieder in Keflavík ab, bevor Sie sich in den Flieger nach Hause setzen.

    Welche Reiseroute eignet sich für die Wintermonate?

    Für die meisten Reisenden ist die Route durch Südisland die beste Wahl, denn sie führt durch fantastische Winterlandschaften, birgt aber keine besonderen Gefahren durch extreme Wetterverhältnisse. Wenn Sie allerdings die nötigen Fahrkünste für verschneite oder gar vereiste Straßen mitbringen und eine gewisse Herausforderung suchen, können Sie die Rundreise entlang der Ringstraße in Angriff nehmen und auch in den Wintermonaten ganz Island bereisen.

    Empfohlene Mietwagen für einen 10-tägigen Roadtrip im Winter

    Im Winter benötigen Sie unbedingt ein 4x4-Fahrzeug mit Allradantrieb, egal für welche Route Sie sich entscheiden. Außerdem sollten Sie stets langsam und vorsichtig fahren, sich regelmäßig über die aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse informieren und mindestens einen Puffertag in Ihre Reiseplanung aufnehmen, um bei wetterbedingten Verzögerungen nicht unter Zeitdruck zu geraten. 

    Bereit für Ihren 10-tägigen Roadtrip in Island? 

    Ganz gleich, welche Reiseroute Sie wählen: Lava Car Rental unterstützt Sie mit passenden Mietwagen und nützlichen Tipps für einen perfekten Roadtrip in Island!

    Und falls Sie überlegen, lieber ein paar Tage mehr oder weniger auf der Insel zu verbringen, lesen Sie auch unsere Empfehlungen für 7-tägige Roadtrips in Island oder 2-wöchige Roadtrips in Island.

        Mietwagen in Island buchen

    Ähnliche Reisetipps

    Die besten 2-Wochen-Routen für Island-Roadtrips (Sommer + Winter)

    Die besten 2-Wochen-Routen für Island-Roadtrips (Sommer + Winter)

    Planen Sie einen zweiwöchigen Roadtrip in Island? Dann gibt es zahlreiche Ausflugsziele, die Sie in Ihre Reiseroute aufnehmen könnten. Denn 14 Tage sind definitiv genug Zeit, um sich die besten Sehenswürdigkeiten in jeder Region des Landes anzuschauen. Zur leichteren Planung finden Sie in diesem Artikel unsere Topempfehlungen für Rundreisen im Sommer und im Winter.

    Tankstellen und EV-Ladestationen in Island

    Tankstellen und EV-Ladestationen in Island

    Ihren Mietwagen in Island müssen Sie irgendwann betanken bzw. wieder aufladen. Selbst wenn Sie den Tank oder Akku gar nicht komplett leer gefahren haben, erwartet der Mietwagenverleih normalerweise, dass Sie das Fahrzeug vollgetankt bzw. mit vollem Akku zurückgeben. Sowohl bei Kurzreisen als auch bei längeren Roadtrips sollten Sie daher wissen, wie und wo Sie den Tank oder Akku wieder auffüllen können.

    Landmannalaugar in Island: Tipps für Ihren Roadtrip

    Landmannalaugar in Island: Tipps für Ihren Roadtrip

    Landmannalaugar beeindruckt durch farbenprächtige Berglandschaften, einzigartige Wanderwege und natürliche heiße Quellen – ein perfektes Ausflugsziel für Abenteuerlustige in Island! Dieses Juwel im isländischen Süden bietet atemberaubende Panoramen und neue Herausforderungen selbst für erfahrene Wanderwillige. Lesen Sie hier unsere wichtigsten Tipps zu Routen, Wanderungen, Campingmöglichkeiten und Thermalquellen.